Verfahren
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Achtsamkeit in vielen psychotherapeutischen Vorgehensweisen und Verfahren ihren festen Platz gefunden, zum Teil auch schon seit den 1970er Jahren.
So wurde die Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie zu einem wesentlichen Baustein deren sog. “dritten Welle”. Zu deren Vertretern zählen die achtsamkeitsbasierte Therapie zur Rückfallprophylaxe von Depressionen, die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT), die Dialektisch Behaviorale Psychotherapie (DBT), die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) und die insbesondere in Australien vertretene Mindfulness-Integrated Cognitive Behaviour Therapy (MiCBT).
In der Einzeltherapie mit der Hakomi-Methode, der systemischen Therapie mit der Inneren Familie (IFS) und im Focusing spielt Achtsamkeit eine zentrale Rolle. Beschrieben werden auch Kombinationen von Achtsamkeit mit Biofeedback.
Aber auch in anderen psychotherapeutischen Traditionen und Vorgehensweisen finden sich einzelne Elemente der Achtsamkeit etwa in der Psychoanalyse, der Personzentrierten Psychotherapie und der Gestalttherapie.
Das wohl bekannteste und am weitesten verbreitete achtsamkeitsbasierte Verfahren, das Gruppenprogramm zur Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR) versteht sich nicht als Therapieverfahren, es bildet jedoch die Basis vieler der folgenden Therapieprogramme.
Die Vielfalt der achtsamkeitsbasierten Verfahren im Dschungel der Abkürzungen
- MBI: Mindfulness-Based Interventions (ein Überbegriff für achtsamkeitsbasierte Verfahren)
- ABST: Achtsamkeitsbasierte Schmerztherapie
- GMATI: Guided Mindfulness with Acceptance Treatment for Insomnia
- MBAT: Mindfulness-Based Art Therapy
- MBBT: Mindfulness-Based Biofeedback-Therapy
- MBCP: Mindfulness-Based Childbirth and Parenting Program
- MBCPM: Mindfulness-Based Chronic Pain Management
- MBCR: Mindfulness-Based Cancer Recovery
- MBCT: Mindfulness-Based Cognitive Therapy
- MBCT-BD: Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Bipolar Disorder
- MBCT-C: Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Anxious Children
- MBCT-Ca: Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Cancer [Übersicht über achtsamkeitsbasierte Therapien bei Krebs]
- MBCT-L: Mindfulness Based Cognitive Therapy for Life
- MB-EAT: Mindfulness-Based Eating Awareness Training
- MBEC: Mindfulness-Based Elder Care
- MBHP: Mindfulness Basics for Helping Professions
- MBPBS: Mindfulness-Based Positive Behavior Support
- MBPI: Mindfulness-Based Program for Infertility [Healing infertility]
- MBRE: Mindfulness-Based Relationship Enhancement
- MBRP: Mindfulness-Based Relapse Prevention
- MBSAT: Mindfulness-Based Strategic Awareness Training
- MBSP: Mindfulness-Based Strengths Practice
- MBSR: Mindfulness-Based Stress Reduction
- MBSR-T: Mindfulness-Based Stress Reduction for Teens
- MBTA: Mindfulness-Based Transactional Analysis
- MBTI: Mindfulness-Based Therapy for Insomnia
- MBTSR: Mindfulness-Based Tinnitus Stress Reduction
- MBFT: Mindfulness-Based Feminist Therapy
- MEAL: Mindful Eating and Living
- M.E.T.A.: Mindful Experiential Therapy Approaches
- MiCBT: Mindfulness-integrated Cognitive Behaviour Therapy
- MMFT: Mindfulness-Based Mind Fitness Training
- MYmind: Mindfulness Training for Adolescents with ASD and Their Parents
- d-MBI: Digital Mindfulness-Based Interventions
- Eat Right Now: Mindful Eating (App)
- PNT: Positive Neuroplasticity Training
Die Vielfalt mitgefühlsbasierter Verfahren
- ABCT: Attachment-Based Compassion Therapy
- CBCT: Cognitively-Based Compassion Training
- CCT: Compassion Cultivation Training wurde an der Stanford University entwickelt
- CFT: Compassion Focused Therapy; Center for Compassion Focused Therapy
- CMT: Compassionate Mind Training
- MBCL: Mindfulness-Based Compassionate Living
- MCP: Mindful Compassionate Parenting
- MFY: Making Friends With Yourself. A Mindful Self-Compassion Program for Teens and Young Adults
- MSC Training: Mindful Self-Compassion Training
- ReSource-Training nach dem ReSource Projekt kultiviert drei Fertigkeitsbereiche: Präsenz, Affekt und Perspektivenwechsel
- TEK: Training emotionaler Kompetenzen – ein transdiagnostisches Gruppenprogramm (Berking 2017)
- näheres zu Mitgefühl und Selbstmitgefühl